„Kinder sind unsere Zukunft“
Wir sehen das Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung, das sich nach seinen individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten selbständig seine Welt erschließt. Jedes Kind ist wertvoll und einzigartig und steht mit seinen*ihren Fähigkeiten, Bedürfnissen und Eigenheiten im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Wir, als Kita der AWO OWL, bieten:
•Ganzjährige Betreuungszeiten: Die Schließzeiten der Einrichtung beziehen sich auf Heiligabend, Silvester, gesetzliche Feiertage, sowie auf 2 Konzeptionstage im Jahr.
•Inklusive Bildung und Betreuung: Die Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf ist für uns selbstverständlich.
•Partizipation und Kinderrechte: Die Rechte der Kinder auf Förderung, Schutz und Mitbestimmung werden von uns gewahrt und umgesetzt. Wir nehmen Perspektiven, Wünsche und Bedürfnisse der Kinder ernst.
•Gesunde Ernährung: In unserer Kita wird das täglicheFrühstück, sowie das Mittagessen bedarfsgerecht und frisch zubereitet. Unser Essensangebot orientiert sich an aktuellen ernährungswissenschaftlichen Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
•Naturnahes Außengelände: In unserer Kita ermöglichen wir den Kindern regelmäßige Begegnungen und Auseinandersetzungen mit der Natur und Umwelt. Das naturnahe Außengelände ist ein eigenständiger Bildungs- und Bewegungsraum, welcher täglich von den Kindern genutzt wird.
•Bezugsgruppenbasierte offene Arbeit: In der bezugsgruppenbasierten offenen Arbeit bauen die Kinder zunächst Sicherheit und Vertrauen innerhalb ihrer Bezugsgruppe zu den Fachkräften und Kindern auf. Nach der sicheren Eingewöhnung erweitern sich die Angebote für die Kinder in unserem Haus.
Unsere individuellen Schwerpunkte:
Naturwissenschaftlich – Ökologische Bildung
Unsere Kita ist seit 2015 als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert und arbeitet eng mit dem Bildungsbüro des Kreises Gütersloh zusammen. Gefördert wird das Projekt zudem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
In den Bereichen
M – Mathematik
I – Informatik
N – Naturwissenschaft
T – Technik
bieten wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihrem natürlichen Drang, zu erforschen, was hinter den Dingen steht, nachzugehen.
Projekte, Themen und Angebote werden von den speziell ausgebildeten Fachkräften initiert und folgen den Fragen der Kinder „Warum“ Wieso“ Weshalb“. Der sich gemeinsame entwickelnde „Forschergeist“ weckt das Interesse der Kinder sich mit den Bereichen auseinanderzusetzen und vielfältige Kenntnisse zu erwerben. So reisen Kinder zum Beispiel ins Zahlenland, legen Kompost und Hochbeete an, verarbeiten die Ernte, erforschen einfache Stromkreise, arbeiten mit Magneten und erforschen Bereiche Wie „Luft“ und „Wasser“. Regelmäßige Ausflüge in die fußläufige Umgebung und den Wald ergänzen die Angebote. Bei den Eltern – Kind Forschertagen können die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern verschieden Experimente ausprobieren.
Beteiligung von Kindern – Partizipation
Die Mitwirkung, Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern an allen Dingen, die sie betreffen, ist eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung von Selbstbewustsein, Selbstwirksamkeit und psychischer Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und somit eine wichtige Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.
Unsere Kindertageseinrichtung hat sich 2009 als eine von 8 Kindertageseinrichtungen in NRW an dem Modellprojekt „Kinderstube der Demokratie“ beteiligt. In Kooperation mit der Uni Hamburg, Prof. Dr. Sturzenhecker und Rüdiger Hansen haben wir ein umfassendes Modell entwickelt, Kinder an allen Dingen, die ihren Alltag betreffen, teilhaben zu lassen, sich zu beteiligen und ihre Meinung zu äußern.
In einer Kindergartenverfassung sind die Kinderrechte und Beteiligungsmöglichkeiten der Kinder strukturell verankert und bilden die Grundlage für einen demokratisch geregelten Alltag zwischen den pädagogischen Fachkräften, den Kindern und Eltern der Einrichtung. In einem Kinderparlament und den Gruppenversammlungen entscheiden Kinder mit über Regeln, Projekte, Feste, Tagesablauf, Angebote, 10% des Etat`s der Kita, Neuanschaffungen, Spielmaterial, Raumgestaltung …um nur einiges zu benennen.
Wir unterstützen und ermutigen Kinder, ihre Meinung zu äußern und sich an Entscheidungen zu beteiligen, eigene Grenzen zu erkennen und die Grenzen der Anderen zu respektieren. Kinder haben ebenso wie die Erwachsenen ein Beschwerderecht und werden regelmäßig nach ihren Wünschen und Ideen befragt. Probleme werden gemeinsam mit den Kindern und der Gruppe besprochen und Lösungen gemeinsam erarbeitet und umgesetzt.
Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf
„So wie du bist bist du richtig, wir freuen uns auf dich und deine Familie“
Im Rahmen der gemeinsamen Erziehung und der Inklusion betreuen wir Kinder mit unterschiedlichen Betreuungs und Förderbedarfen in unseren Regelgruppen. Wir unterstützen Kinder und Familien bei der Kontaktaufnahme zu Institutionen und arbeiten eng mit den Frühförderstellen, Therapeuten, Beratungsstellen und Schulen zusammen.