Unsere ev. Kita Sonnenschein
(Kurzkonzept, die Vollversion können Sie sehr gerne bei uns in der Kita Sonnenschein einsehen.)
Leitbild
„Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist - dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was
man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich
halten kann.“
Astrid Lindgren
Unsere Kita - Ihr Kind - Ihre Erwartungen - Unsere Pädagogik - Unser Team
Wir sind die evangelische Kita „Sonnenschein“. Als evangelische Einrichtung fühlen wir uns dem christlichen Menschenbild verpflichtet.
So ist auch unser tägliches Miteinander von gegenseitiger Annahme, Vertrauen, Geborgenheit, Verständnis, Begleitung und Unterstützung geprägt.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Familien eine bedarfsgerechte, fachkompetente Kinderbetreuung und Erziehungspartnerschaft anzubieten.
Bei uns werden Kinder von unter 1 Jahr bis zum Schuleintritt wertschätzend und liebevoll in ihrer Entwicklung begleitet. Die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung aller Kinder ist Ausgangspunkt und Voraussetzung unserer inklusiven Pädagogik. Den Familien bieten wir in der Gestaltung ihres Lebens- u. Erziehungsalltags vielfältige Anregungen und Unterstützungen. Bedarfsgerechte Öffnungszeiten, Mittagsbetreuung, geringe Schließzeiten und vielfältige Beratungs- u. Informationsangebote sind für uns wichtige Anliegen.
Die Kita Sonnenschein liegt im Süden von Borgholzhausen. Wir haben 4 Gruppen in denen insgesamt 70 Kinder betreut werden.
Die Gruppenräume sind großzügig angelegt und bieten viele kindgerechte Spielmöglichkeiten. Unser sehr gut ausgestatteter Bewegungsraum mit Theaterbühne wird oft und vielfältig genutzt. In unserem Atelier entstehen kreative Kunstwerke. Durch den kreativen Umgang und Einsatz von „neuen Medien“ gestalten wir mit den Kindern mediale Kunstwerke.
Wir fördern die Kinder gemäß der Bildungsvereinbarungen NRW. Jedes Halbjahr nehmen wir einen Bildungsbereich besonders in den Fokus.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Kita ist die Musikpädagogik. Der frühe Einsatz von Instrumenten (Kindergitarren, Cajons, Orff Instrumenten, Boomwhackers, GarageBand…) und das Singen, die Rhythmik, das Musiktheater sind wichtige und entwicklungsfördernde Attribute unserer Pädagogik.
Die Kita Sonnenschein hat ein großes, naturnahes Außengelände mit altem Baumbestand, Hochbeeten und Spielgeräten.
Den Ertrag unserer Hochbeete nutzt unsere Köchin gerne, um gesund, regional, saisonal und lecker zu kochen. :-)
Im Sonnenschein werden für die Kinder Lebens- u. Erfahrungsräume geschaffen, in denen sie sich wohl fühlen und die einen hohen Aufforderungscharakter haben, um die Bildungsprozesse der Kinder anzuregen. Wir verstehen uns für Ihr Kind als Entwicklungsbegleitung. Entwicklung im Sinne von Persönlichkeitsbildung kann nur dort erfolgreich sein, wo sich auch die ErzieherIn diesem Entwicklungsprozess stellt und durch ihr Vorbild ihre Kompetenzen für Kinder erlebbar macht.
Pestalozzi sagte: „Erziehung ist Liebe und Vorbild. Sonst nichts!“
Wir arbeiten in Anlehnung an das pädagogische Modell von Prof. Dr. Armin Krenz und der Reggio-Pädagogik. Eine zufriedene und glückliche Kindheit ist die Voraussetzung, um das Leben optimistisch und selbstständig gestalten zu können. Es geht darum, zu erkennen, was Kinder wirklich brauchen. „Der situationsorientierte Ansatz gleicht einer Haltung, einer persönlichkeitsbedingten Sichtweise von ganzheitlicher Pädagogik unter Berücksichtigung von Wertschätzung der Kinder, Nichtausgrenzen von aktuellen Situationen, Bedeutung jedes einzelnen Tages und der Arbeit an der eigenen Identität“. Vgl. Armin Krenz (2004); Der situationsorientierte Ansatz auf einen Blick (S.42)
L wie Liebe zu den Kindern spüren und Lebendigkeit in die Alltagspädagogik hineinbringen
E wie Eigenständigkeit fördern und Kinder in ihren Bedürfnissen ernst nehmend
B wie bunte Vielfalt individueller Persönlichkeiten wertschätzen und begreifen, was im Leben wirklich zählt
E wie einfühlend und erfrischend mit Kindern umgehen, die Kinder ernst nehmen und für eine erheiternde Pädagogik sorgen
N wie neugierig sein und Normalität in der Pädagogik bewahren
S wie spannende Projekte erleben und sorgsam die kindeigenen Ausdrucksmöglichkeiten sehen, deuten und verstehen
R wie reich an Erfahrungen werden und eine Raum nutzende Pädagogik genießen
A wie ausdauernd die bedeutsamen Ziele im Auge behalten
U wie umfassend den Begriff „Bildung“ verstehen und ursachenorientiert den Blick auf wesentliche Entwicklungsbedingungen richten
M wie mutig auch gegen und zeitaktuelle modernistische Strömungen zu arbeiten und ganz massiv die „Rechte der Kinder“ verstehen Armin Krenz,(2008):Der situationsorientierte Ansatz in der KitaS.52f.)
Es ist uns eine Herzensangelegenheit mit ihnen, liebe Familien, einen guten Austausch zu pflegen und eine wertschätzende u. gelingende Erziehungspartnerschaft auf- und auszubauen.
Ein pädagogisch gut ausgebildetes und motiviertes Team, mit einer positiven Lebenseinstellung, freut sich auf Sie.
Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin mit uns.
Sie sind herzlich willkommen. :-)
Das Team der evangelischen Kita Sonnenschein
Marina Pielsticker Kitaleiterin